Sollte Euer Hund mal die Leine oder das Halband angeknabbert haben oder sollte der Mantel beschädigt sein (durch Schnitte oder ähnliches), kann ich Euch die sichere Handhabung nicht mehr zu 100 % gewährleisten. Bitte wendet Euch bei solchen Fällen unbedingt an mich und schickt mir nach Absprache das Produkt zu. Ich schaue dann, was ich tun kann um es zu retten.
Aufgebissene oder angeknabberte Takelungen können gegen einen kleinen Aufpreis repariert werden.
Prüft bitte auch vor jedem Gebrauch, ob die Karabiner intakt sind. Sollte sich eine Feder gelöst haben, kontaktiere mich auch in diesem Fall bitte und verwende die Leine oder das Halsband (vorerst) nicht mehr.
Edelstahl unterscheidet sich zum Zinkdruckguss in erster Linie bei der Bruchlast und dem Gewicht.
Edelstahl ist massiv und rostfrei, hingegen wird simple Stahl Hardware vernicket und verchromt um nicht zu rosten.
Alle ZDG Karabiner (bzw. O-Ringe) verwende ich nur bei Hunden bis maximal 25kg. Dies beinhaltet alle farbigen Beschläge im Shop.
Farbige Hardware ist lackiert und wird mit der Zeit durch Schläge oder den häufigen Gebrauch abnutzen, beschädigte Hardware aus ZDG kann rosten. Abgeplatze Farbe
oder Abnutzungen dieser Art sind KEIN Reklamationsgrund und hat auch keine Auswirkungen auf die Burchlast.
Ich möchte ganz ehrlich sein, ich empfehle Euch für die Verwendung von Leinen Bolzenkarabinern und keine
Scherenkarabiner. Das hat auch einen ganz bestimmten Grund:
Scherenkarabiner können unter Last aufgehen, sich verbiegen oder die Schere kann brechen.
Die Bruchlast der Scherenkarabiner wird im Labor mit einem konstanten Zug getestet und hat mit dem realen Zug von Hunden ziemlich wenig gemeinsam.
Außerdem ist der Scherenkarabiner mit einer Niete befestigt und kann sich mit der Zeit lockern, dadurch kann der Karabiner einfach
aufgehen und der Hund ist von der Leine.
Dies beachtet bitte beim Kauf und Wunsch von Scherenkarabinern.
Die Knoten an den Leinen sind extra so konzipiert, dass Ihr die Länge selbst bestimmen und die Knoten beliebig versetzt werden können.
Hierzu lockert Ihr einfach den jeweiligen Achterknoten und schiebt ihn an die gewünschte Stelle und zieht ihn wieder fest.
Auch der Knoten der Zugstopphalsung der Retrieverleinen kann so angepasst werden.
Laura Decke-Flender
Wanfrieder Str. 3
37281 Wanfried
E-Mail: werrapfoten_info@gmx.de
facebook: https://www.facebook.com/WerraPfotenDesign/
Instagram: https://www.instagram.com/werrapfoten_design/